So investierst du ohne viel Aufwand

Hier für den Newsletter anmelden und einmal im Monat per E-Mail erhalten.

Selber zu investieren ist mit einem relativ grossen Aufwand verbunden: Anlagestrategie bestimmen, ab und zu die Produkte überprüfen, die Portfoliogewichtung jährlich anpassen, … und so weiter und so fort.

Wer sich das alles nicht antun will und dennoch eine gute und günstige Lösung möchte, kann auf digitale Vermögensverwalter setzen – oft auch als Robo Advisor bezeichnet.

Wie Robo Advisor funktionieren, was sie kosten und welches die besten digitalen Vermögensverwalter der Schweiz sind, ist das Thema des heutigen Newsletters.

In den letzten drei Newslettern habe ich aufgezeigt, wie man das Anlegen in die eigenen Hände nehmen kann:

  • Portfolio-Mix via Anlageziel, Risikofähigkeit und Risikobereitschaft bestimmen,
  • Anlagestrategie mit globalen ETFs, Core-Satellite-Ansatz oder Einzelinvestments umsetzen und
  • dies selbständig bei einem Broker oder bequem via ETF-Sparplan

Für alle, die das nicht selber tun möchten – weil zu kompliziert oder zu zeitaufwändig – aber das Geld auch nicht einer klassischen (sprich: teuren) Vermögensverwaltung bei einer Bank anvertrauen möchten, gibt es einen Mittelweg: digitale Vermögensverwalter.

Der digitale Vermögensverwalter (oder auch Robo Advisor) übernimmt die wichtigsten Anlageentscheidungen. Er bestimmt üblicherweise eingangs via Fragebogen deinen optimalen Portfolio-Mix, setzt diesen dann mit günstigen ETFs oder Indexfonds um und macht auch das wichtige Rebalancing (für die „selbständigen Anleger“: Um das Rebalancing geht es im nächsten Newsletter).

Ganz konkret: Der Robo Advisor bestimmt also, wie hoch dein Aktien- und Obligationenanteil im Portfolio sein sollte und kauft dann für dich die entsprechenden ETFs.

Das einzige, was du noch tun muss: Regelmässig (zum Beispiel via Dauerauftrag) Geld auf das Konto des Robo Advisors einzahlen, der es dann automatisch investiert.

Für diesen Service verrechnen die digitalen Vermögensverwalter natürlich eine Gebühr. Doch in den allermeisten Fällen sind die Kosten überschaubar, wie ich finde. Für eine Vermögensverwaltungsgebühr von rund 0,25 bis 0,75 Prozent pro Jahr (noch ohne Produktkosten) bekommt man den Service in der Regel. Das ist zwar teurer, als wenn man alles selber macht, doch man erhält ja auch eine Gegenleistung.

Mit und ohne Beratung

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Robo Advisors: mit und ohne Beratung. Robo Advisor, die keine Beratung durch einen Menschen anbieten, sind im Vergleich natürlich etwas günstiger. Anbieter, bei denen man sich bei Anlagefragen noch an eine Person wenden kann, verlangen naturgemäss etwas mehr.

Im Schnitt kann man bei einem guten digitalen Vermögensverwalter ohne Beratung mit Gesamtkosten von rund 0,5 Prozent pro Jahr rechnen, bei einem Anbieter mit Beratung rund 0,8 Prozent pro Jahr.

Zum Vergleich: Die klassische Vermögensverwaltung verlangt im Schnitt etwa 1,32 Prozent im Jahr und verwendet oft erst noch teurere (aber nicht bessere) Eigenprodukte. Die Gesamtkosten inkl. Produktkosten betragen also mindestens 1,5 Prozent pro Jahr, oft wohl sogar mehr als 2 Prozent.

Wie stark sich das auf eine Investition auswirkt, zeigt die folgende Rechnung. Nehmen wir an, ein Anleger hat Ende 1994 10’000 Franken in Schweizer Aktien investiert. Heute (Ende 2024) wären daraus beim selbständigen Anlegen ca. 70’000 Franken geworden, bei einem Robo Advisor ohne Beratung etwa 63’000 Franken, mit Beratung rund 58’000 Franken und bei einer klassischen Vermögensverwaltung gerade mal 47’000 Franken.

Man sollte sich also gut überlegen, wie viel Unterstützung man beim Investieren wirklich benötigt.

­Was mir bei einem Robo Advisor wichtig ist

Als Entscheidungshilfe habe ich in Zusammenarbeit mit finanzen.ch den Robo-Advisor-Vergleich 2025 für die Schweiz erstellt. Wie bei anderen Vergleichen lege ich Wert auf Unabhängigkeit und möglichst objektiv vergleichbare Kriterien.

Tiefe Gebühren. Anlegen ist keine Hexerei, viele Anbieter unterscheiden sich daher inhaltlich nicht allzu stark. Es ist deswegen sinnvoll auf tiefe Gebühren zu achten, um so mehr Rendite zu erzielen. Klar: Idealerweise würde man nicht die Kosten, sondern die Performance der einzelnen Anlagestrategien miteinander vergleichen. Doch ein solcher Vergleich ist momentan leider nicht wirklich möglich. Viele Robo Advisor existieren erst seit wenigen Jahren oder publizieren ihre Renditen gar nicht. Für eine aussagekräftige Analyse wären historische Zeitreihen über 10 und mehr Jahre nötig.

Transparenz. Ich finde es wichtig, dass ein Anbieter die Gebühren und die angebotenen Anlagestrategien samt verwendeter Anlageprodukte transparent auf der Website veröffentlicht.

Features. Nicht nur ein Sparplan, sondern auch ein Entnahmeplan, um sich z. B. im Alter monatlich eine Rente auszahlen zu können, sind Features, die einen guten Robo Advisor ausmachen.

Anlagestrategien. Es wichtig, dass der Kunde eine grosse Auswahl an Anlagestrategien mit unterschiedlichen Aktienquoten hat. Im Idealfall kann er sogar eine individuelle Strategie erstellen.

Ein Anbieter konnte maximal 100 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten erhält ein Anbieter 5 von 5 Sterne.

 

Die besten Robo Advisor ohne Beratung

Die ausführlichen Resulate sind auf meiner Website ersichtlich.

5 von 5 Sternen haben folgende Anbieter erreicht:

  • VIAC Invest: Im Dezember lanciert hat VIAC nun neben der Säule 3a auch ein Angebot für das freie Vermögen. Im 2025 werden einem sogar die (tiefen) Vermögensverwaltungskosten von 0,25% pro Jahr erlassen.
  • Finpension: Ebenfalls die maximale Punktzahl hat Finpension erreicht. Wie VIAC ist Finpension sehr günstig und bietet alle wichtigen Features an.
  • Findependent: Auch Findependent hat 5 Sterne erreicht. Der grösste Nachteil: Es gibt noch keinen Entnahmeplan. Doch dieser soll in der nächsten Zeit ebenfalls eingeführt werden.
  • True Wealth: Der vierte Gewinner ist True Wealth. Die grösste Hürde bei True Wealth ist die relativ hohe Mindestanlagesumme von 8’500 Franken.

Die besten Robo Advisor mit Beratung

Robo Adivsor mit Beratung gibt es relativ wenige. 5 von 5 Sternen hat nur ein Anbieter erreicht:

Descartes Finance. Wer auf eine Beratung nicht verzichten möchte, findet mit Descartes einen guten Anbieter. Natürlich ist er aufgrund der Beratungsmöglichkeit teurer als die oberen vier Anbieter, doch ansonsten steht er den anderen in Nichts nach.

Die ausführlichen Resultate und Links zu den Anbietern gibt es auf meiner Website.

Zum Schluss noch das Thema des nächsten Newsletters: Weshalb Rebalancing so wichtig ist.

Gutes Investieren,

Patrick

Falls dir dieser Newsletter gefallen hat, leite ihn doch weiter. Falls du ihn von einem Freund erhalten hast, kannst du dich hier anmelden. Danke. 🙂

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments