Wie findet man die besten ETFs?
Hier für den Newsletter anmelden und einmal im Monat per E-Mail erhalten.
Man sitzt vor einer unendlich langen Liste an unterschiedlichen ETFs. Die fast unmögliche Aufgabe: Einen ETF auswählen.
Dasselbe im Alltag: Man steht vor dem Käseregal in der Migros. Immerhin ist dort immer ein Käse Aktion, was die Auswahl etwas erleichtert.
Doch wie entscheidet man sich bei ETFs?
Weil ich immer wieder Fragen dazu erhalte, möchte ich meine Kriterien ausführlich erläutern, damit ihr künftig selber entscheiden könnt, ob der ETF gut oder schlecht ist.
Hinweis: Bei mir ist Sommerpause – im Oktober geht es dann weiter, u.a. mit How to Pensionskassenausweis, Weshalb steigen eigentlich Aktien? und alles zu Dividendenportfolios. Vielen Dank für das bisherige Lesen und Teilen meines Newsletters!
Börsengehandelte Fonds (ETFs), die passiv einen Index abbilden, sind mittlerweile fester Bestandteil in vielen Portfolios von Privatanlegern. Waren früher aktiv gemanagte Fonds gefragt, treten diese immer stärker in den Hintergrund. Zu recht: ETFs sind günstiger und werfen vor Gebühren etwa die gleich hohe Rendite ab.
Für den normalen Privatanleger gibt es entsprechend eigentlich keinen Grund teure Eigenprodukte von Banken und Co. zu kaufen – auch wenn deren Marketingabteilung meist eine gute Story bereithält, weshalb ihr Fonds eben doch besser sei als ein hundsgewöhnerlicher ETF.
ETFs haben den grossen Vorteil, dass man gleichzeitig in Hunderte, teilweise Tausende verschiedene Firmen investieren kann. Geht mal eine Firma Konkurs, ist das in der Performance des eigenen Portfolios kaum bemerkbar.
Doch nicht jeder ETF ist automatisch gut, nur weil ETF draufsteht. Weil es mittlerweile Tausende verschiedene ETFs gibt, habe ich einige Kriterien zusammengestellt, wie man die besten Fonds identifizieren kann.
Die Wahl des Indexes |
||||
Bevor man mit der ETF-Auswahl beginnt, sollte man sich überlegen, in welchen Index man investieren möchte. Als Schweizer Anleger bieten sich natürlich die Schweizer Aktienindizes SMI und SPI an oder aber ein weltweiter Aktienindex wie der MSCI ACWI oder der FTSE All-World. Statt direkt den Index zu wählen, kann es auch sinnvoll sein, die Region zu bestimmen (z. B. Europa), das Thema (z. B. Innovation) oder auch ganz einfach die Anlageklasse, wenn es nicht Aktien sein sollen (z. B. Immobilien oder Rohstoffe). Webseiten wie justetf.com schränken so dann die Anzahl verfügbarer ETF von etlichen Hundert auf meist wenige Dutzend ein.
|
Aktien
Beginnen wir mit Aktien. Für viele reicht vermutlich ein einziger Welt-Aktien-ETF. Gut finde ich hier die folgenden Produkte:
- Vanguard FTSE All-World (IE00B3RBWM25)
- Invesco FTSE All-World (IE000716YHJ7)
- iShares MSCI ACWI (IE00B6R52259)
- SPDR MSCI ACWI (IE00B44Z5B48)
- SPDR MSCI ACWI IMI (IE00B3YLTY66)
- Amundi Prime All Country World (IE0009HF1MK9)
Bei den wichtigsten Welt-Indizes ist der Anteil amerikanischer Aktien mit rund 60% sehr hoch. Wer weniger US-lastig investieren möchte, kann z. B. via Emerging Markets oder Europa-ETFs geografisch breiter diversifizieren und die entsprechenden ETFs dem eigenen Portfolio nach Präferenz beifügen. Selbstverständlich lässt sich auch die Schweiz übergewichten mit den beiden sehr günstigen ETFs von iShares und UBS.
Industrieländer:
- Vanguard FTSE Developed Markets (IE00BKX55T58)
- iShares Core MSCI World (IE00B4L5Y983)
- Xtrackers MSCI World (IE00BJ0KDQ92)
Schwellenländer:
- iShares MSCI EM (IE00B4L5YC18)
- Amundi MSCI Emerging Markets (LU1437017350)
- Xtrackers MSCI Emerging Markets (IE00BTJRMP35)
- HSBC MSCI Emerging Markets (IE00B5SSQT16)
- iShares Core MSCI Emerging Markets IMI (IE00BKM4GZ66)
- Vanguard FTSE Emerging Markets (IE00BK5BR733)
Europa:
- Xtrackers MSCI Europe (LU0274209237)
- iShares Core MSCI Europe (IE00B4K48X80)
USA:
- SPDR S&P 500 (IE00B6YX5C33)
- Vanguard S&P 500 (IE00B3XXRP09)
- iShares Core S&P 500 (IE00B5BMR087)
Schweiz:
- iShares Core SPI (CH0237935652)
- UBS ETF SPI (CH0131872431)
Obligationen
Ein reines Aktienportfolio ist nicht immer empfehlenswert. Gerade bei kürzeren Anlagehorizonten ist es sinnvoll, das Portfolio mit Anleihen zu ergänzen, weil so die Schwankungen des Portfolios reduziert werden können. Bei Anleihen ist es sinnvoll, das Fremdwährungsrisiko abzusichern und einen entsprechenden ETF zu kaufen. Hier bieten sich z. B. die iShares Global Aggregate Bond ETFs an, die in Staatsanleihen und Unternehmensanleihen investieren.
Schweiz:
- iShares Swiss Domestic Government Bond 3-7 (CH) (CH0016999846)
- iShares Swiss Domestic Government Bond 7-15 (CH) (CH0016999861)
- iShares Swiss Domestic Government Bond 1-3 (CH) (CH0102530786)
- iShares Core CHF Corporate Bond (CH) (CH0226976816)
Welt:
- iShares Global Aggregate Bond (IE00BD1JRY91)
- SPDR Bloomberg Global Aggregate Bond (IE00BF1QPK61)
Immobilien
Investitionen in weltweite Immobilien lassen sich mit dem ETF von HSBC erreichen. Dieser investiert in die grössten börsenkotierten Immobilienunternehmen. Der UBS-ETF für Schweizer Immobilien ist zwar etwas teurer, dafür investiert er aber relativ direkt in Immobilien und nicht „nur“ in börsenkotierte Immobilienunternehmen.
- UBS ETF SXI Real Estate Funds (CH0105994401)
- HSBC FTSE EPRA NAREIT Developed (IE00B5L01S80)
Rohstoffe & Gold
Bei Rohstoffen können die zu Grunde liegenden Indizes stark voneinander abweichen. Der ETF in der Liste unten beispielsweise basiert auf dem CMCI, der im Vergleich mit dem Bloomberg Commodity Index einen deutlich höheren Anteil an Industriemetallen aufweist, dafür einen geringeren Anteil an Edelmetallen. Stichwort Edelmetalle: Weil Gold nicht nur ein Rohstoff ist, sondern auch weitere Funktionen (z. B. Wertaufbewahrungsmittel) aufweist, kann eine Ergänzung des Portfolios z. B. mit dem UBS-ETF sinnvoll sein.
- UBS ETF Gold (CH0106027193)
- UBS ETF CMCI Composite SF (IE00B53H0131)
Private Equity
Mit dem Stableton Unicorn Index AMC können normale Privatinvestoren erstmals in die grössten 20 privaten Unternehmen investieren. Dazu gehören momentan unter anderem SpaceX, Revolut oder OpenAI. Achtung: Es handelt sich dabei nicht um einen ETF, sondern um ein Zertifikat, welches entsprechend ein Gegenparteirisiko aufweist.
- Stableton Unicorn Index AMC (CH1234846777)
Das war es vor der Sommerpause. Im Oktober geht es weiter mit vielen neuen Themen: Private Equity, Pensionskassenausweis oder weshalb Aktien überhaupt steigen.
Gutes Investieren,
Patrick
Falls dir dieser Newsletter gefallen hat, leite ihn doch weiter. Falls du ihn von einem Freund erhalten hast, kannst du dich hier anmelden. Danke. 🙂