Die besten ETFs 2024

ETFs werden immer beliebter – entsprechend gibt es mittlerweile Tausende verschiedene ETFs.

Aus all diesen habe ich meine Favoriten ausgewählt.
1
Was sind deine Favoriten?x

Beginnen wir mit Aktien. Für viele reicht vermutlich ein einziger Welt-Aktien-ETF. Günstig sind hier die Produkte von Vanguard (ISIN: IE00B3RBWM25) und iShares (IE00B6R52259). Schweizer müssen beim Vanguard-ETF auf den „Distributing“ ausweichen, weil der akkumulierende (noch) nicht an der Schweizer Börse kotiert ist. Wer zusätzlich Small Caps, also kleinere Firmen, im Portfolio möchte, ist mit dem SPDR-ETF (IE00B3YLTY66) gut beraten.

Allerdings ist bei den Welt-Indizes von MSCI und FTSE der Anteil amerikanischer Aktien mit über 60% sehr hoch. Wer also weniger US-lastig investieren möchte, kann z. B. via Emerging Markets oder Europa-ETFs geografisch breiter diversifizieren und die entsprechenden ETFs dem eigenen Portfolio nach Präferenz beifügen. Selbstverständlich lässt sich auch die Schweiz übergewichten mit den beiden sehr günstigen ETFs von iShares und UBS (vgl. unten).

 

Ein reines Aktienportfolio ist nicht immer empfehlenswert. Gerade bei kürzeren Anlagehorizonten ist es sinnvoll, das Portfolio mit Anleihen zu ergänzen, weil so die Schwankungen des Portfolios reduziert werden können. Bei Anleihen ist es sinnvoll, das Fremdwährungsrisiko abzusichern und einen entsprechenden ETF zu kaufen. Hier bieten sich z. B. die iShares Global Aggregate Bond ETFs an, die in Staatsanleihen und Unternehmensanleihen investieren – je nachdem in Euro oder in Schweizer Franken abgesichert.

 

Investitionen in Immobilien lassen sich mit den ETFs von VanEck und HSBC erreichen. Diese investieren in die grössten börsenkotierten Immobilienunternehmen. Bei Rohstoffen können die zu Grunde liegenden Indizes stark voneinander abweichen. Der erste ETF in der Liste unten beispielsweise basiert auf dem CMCI, der im Vergleich mit dem Bloomberg Commodity Index (ETFs 2 und 3) einen deutlich höheren Anteil an Industriemetallen aufweist, dafür einen geringeren Anteil an Edelmetallen. Stichwort Edelmetalle: Weil Gold nicht nur ein Rohstoff ist, sondern auch weitere Funktionen (z. B. Wertaufbewahrungsmittel) aufweist, kann eine Ergänzung des Portfolios z. B. mit dem Invesco-ETF sinnvoll sein.

Zum Schluss noch eine Anmerkung: Meine Liste ist nicht abschliessend, es gibt weitere gute ETFs, und sie kann sich künftig anpassen, weil Anbieter Preisanpassungen machen oder neue ETFs auf den Markt bringen. Regelmässig selbst die ETFs zu überprüfen, ist deswegen zu empfehlen.

 

Zum Schluss noch eine Anmerkung: Meine Liste ist nicht abschliessend, es gibt weitere gute ETFs, und sie kann sich künftig anpassen, weil Anbieter Preisanpassungen machen oder neue ETFs auf den Markt bringen. Regelmässig selbst die ETFs zu überprüfen, ist deswegen zu empfehlen.

Was sind deine Favoriten? Sag’s mir unten in den Kommentaren. 🙂

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas
Thomas
8 Monate zuvor

Gibt es einen spezifischen Grund, weshalb der US-ETF VT nicht berücksichtigt wird? Aus meiner Sicht ist er der diversifizierste ETF überhaupt und kann über Saxo bespart werden. Danke für die Rückmeldung.

Adrian Leuenberger
Adrian Leuenberger
8 Monate zuvor
Aus all diesen habe ich meine Favoriten ausgewählt." Weiterlesen »

Invesco FTSE All-World, IE000716YHJ7