Die besten ETFs 2025

ETFs werden immer beliebter – entsprechend gibt es mittlerweile Tausende verschiedene ETFs. Aus all diesen habe ich meine Favoriten ausgewählt.

Basierend auf diesen Kriterien habe ich eine Auswahl von ETFs erstellt. Die Liste ist nicht abschliessend, es ist also durchaus möglich, dass weitere ETFs gut sind und obige Kriterien erfüllen. Zudem gibt es zahlreiche länderspezifische ETFs, die je nach Präferenz für den Anleger ebenfalls in Frage kommen können.

Ich habe mich hauptsächlich auf die wichtigsten Anlageklassen und Länder fokussiert. Neben Aktien und Obligationen umfasst die Liste auch ETFs für Gold, Rohstoffe und Immobilien. Zudem habe ich auf mehrfachen Wunsch ein Private-Equity-Produkt aufgenommen. Es ist in der Schweiz bislang einmalig und es ermöglicht dem Privatanleger, bereits mit kleinen Beträgen in die 20 grössten privaten Unternehmen wie SpaceX, Revolut oder OpenAI zu investieren. Allerdings ist es kein ETF, sondern ein Zertifikat und beinhaltet somit ein Gegenparteirisiko.

Zusätzlich habe ich die Liste um einige Themen-ETFs ergänzt. Themen-ETFs sind zwar meistens etwas teurer, können aber bei einer «Core-Satellite-Strategie» das Portfolio ideal ergänzen. Der Kern des Portfolios umfasst dabei breit diversifizierte ETFs, während die Satelliten Nebeninvestments sind, wo ein Anleger eigene Akzente setzen kann – zum Beispiel mit Einzelaktien oder eben Themen-ETFs. Oft wird ein Verhältnis von 80% Core zu 20% Satellites angestrebt.

Aktien

Beginnen wir mit Aktien. Für viele reicht vermutlich ein einziger Welt-Aktien-ETF. Gut finde ich hier die folgenden Produkte:

  • Vanguard FTSE All-World (IE00B3RBWM25)
  • Invesco FTSE All-World (IE000716YHJ7)
  • iShares MSCI ACWI (IE00B6R52259)
  • SPDR MSCI ACWI (IE00B44Z5B48)
  • SPDR MSCI ACWI IMI (IE00B3YLTY66)
  • Amundi Prime All Country World (IE0009HF1MK9)

Bei den wichtigsten Welt-Indizes ist der Anteil amerikanischer Aktien mit rund 60% sehr hoch. Wer weniger US-lastig investieren möchte, kann z. B. via Emerging Markets oder Europa-ETFs geografisch breiter diversifizieren und die entsprechenden ETFs dem eigenen Portfolio nach Präferenz beifügen. Selbstverständlich lässt sich auch die Schweiz übergewichten mit den beiden sehr günstigen ETFs von iShares und UBS.

Industrieländer:

  • Vanguard FTSE Developed Markets (IE00BKX55T58)
  • iShares Core MSCI World (IE00B4L5Y983)
  • Xtrackers MSCI World (IE00BJ0KDQ92)

Schwellenländer:

  • iShares MSCI EM (IE00B4L5YC18)
  • Amundi MSCI Emerging Markets (LU1437017350)
  • Xtrackers MSCI Emerging Markets (IE00BTJRMP35)
  • HSBC MSCI Emerging Markets (IE00B5SSQT16)
  • iShares Core MSCI Emerging Markets IMI (IE00BKM4GZ66)
  • Vanguard FTSE Emerging Markets (IE00BK5BR733)

Europa:

  • Xtrackers MSCI Europe (LU0274209237)
  • iShares Core MSCI Europe (IE00B4K48X80)

USA:

  • SPDR S&P 500 (IE00B6YX5C33)
  • Vanguard S&P 500 (IE00B3XXRP09)
  • iShares Core S&P 500 (IE00B5BMR087)

Schweiz:

  • iShares Core SPI (CH0237935652)
  • UBS ETF SPI (CH0131872431)
Obligationen

Ein reines Aktienportfolio ist nicht immer empfehlenswert. Gerade bei kürzeren Anlagehorizonten ist es sinnvoll, das Portfolio mit Anleihen zu ergänzen, weil so die Schwankungen des Portfolios reduziert werden können. Bei Anleihen ist es sinnvoll, das Fremdwährungsrisiko abzusichern und einen entsprechenden ETF zu kaufen. Hier bieten sich z. B. die iShares Global Aggregate Bond ETFs an, die in Staatsanleihen und Unternehmensanleihen investieren.

Schweiz:

  • iShares Swiss Domestic Government Bond 3-7 (CH) (CH0016999846)
  • iShares Swiss Domestic Government Bond 7-15 (CH) (CH0016999861)
  • iShares Swiss Domestic Government Bond 1-3 (CH) (CH0102530786)
  • iShares Core CHF Corporate Bond (CH) (CH0226976816)

Welt:

  • iShares Global Aggregate Bond (IE00BD1JRY91)
  • SPDR Bloomberg Global Aggregate Bond (IE00BF1QPK61)
Immobilien

Investitionen in weltweite Immobilien lassen sich mit dem ETF HSBC erreichen. Dieser investiert in die grössten börsenkotierten Immobilienunternehmen. Der UBS ETF für Schweizer Immobilien ist zwar etwas teurer, dafür investiert er aber relativ direkt in Immobilien und nicht „nur“ in börsenkotierte Immobilienunternehmen.

  • UBS ETF SXI Real Estate Funds (CH0105994401)
  • HSBC FTSE EPRA NAREIT Developed (IE00B5L01S80)
Rohstoffe & Gold

Bei Rohstoffen können die zu Grunde liegenden Indizes stark voneinander abweichen. Der ETF in der Liste unten beispielsweise basiert auf dem CMCI, der im Vergleich mit dem Bloomberg Commodity Index einen deutlich höheren Anteil an Industriemetallen aufweist, dafür einen geringeren Anteil an Edelmetallen. Stichwort Edelmetalle: Weil Gold nicht nur ein Rohstoff ist, sondern auch weitere Funktionen (z. B. Wertaufbewahrungsmittel) aufweist, kann eine Ergänzung des Portfolios z. B. mit dem UBS-ETF sinnvoll sein.

  • UBS ETF Gold (CH0106027193)
  • UBS ETF CMCI Composite SF (IE00B53H0131)
Private Equity

Mit dem Stableton Unicorn Index AMC können normale Privatinvestoren erstmal in die grössten 20 privaten Unternehmen investieren. Dazu gehören momentan unter anderem SpaceX, Revolut, Discord, Kraken oder OpenAI. Achtung: Es handelt sich dabei nicht um einen ETF, sondern um ein Zertifikat, welches entsprechend ein Gegenparteirisiko aufweist.

  • Stableton Unicorn Index AMC (CH1234846777)
Themen

Wer sein Portfolio noch stärker individualisieren möchte, kann dies z. B. mit Themen-ETFs sein. Achtung: Diese ETFs haben meistens etwas höhere Gebühren.

  • iShares Healthcare Innovation (IE00BYZK4776)
  • iShares Automation & Robotics (IE00BYZK4552)
  • iShares Global Clean Energy (IE00B1XNHC34)
  • iShares Digitalization (IE00BYZK4883)
  • Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data (IE00BGV5VN51)
  • iShares Digital Security (IE00BG0J4C88)
  • VanEck Space Innovators (IE000YU9K6K2)
  • Invesco CoinShares Global Blockchain (IE00BGBN6P67)

Zum Schluss noch eine Anmerkung: Meine Liste ist nicht abschliessend, es gibt weitere gute ETFs, und sie kann sich künftig anpassen, weil Anbieter Preisanpassungen machen oder neue ETFs auf den Markt bringen. Regelmässig selbst die ETFs zu überprüfen, ist deswegen zu empfehlen.

Was sind deine Favoriten? Sag’s mir unten in den Kommentaren. 🙂

P.S. In meiner Liste sind zurzeit keine ETFs mit Domizil USA aus folgendem Grund: „Für US-Aktien sind aus demselben Grund wie bei Schweizer Fonds für CH-Aktien amerikanische ETFs ideal. Allerdings wird beim Tod die US-Erbschaftssteuer fällig (wobei die Freigrenze relativ hoch ist). Zudem sind US-ETFs in der Schweiz aus EU-regulatorischen Gründen meist nicht oder nur sehr schwierig auffindbar. Aus diesem Grund liste ich derzeit keine US-domizilierten Fonds in meiner Favoritenliste auf. Erfahrene Anleger können aber natürlich jeweils auf die ansonsten identischen US-ETFs ausweichen.“ Vgl. hier.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
11 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ivan
Ivan
28 Tage zuvor

Hallo Patrick
Danke für deine Übersicht – ich finde diese sehr hilfreich und interessant. Ich habe dir ein Screenshot angefügt.
Was ist der Unterschied zum Vanguard FSTE All-World? Weil kostentechnisch ist dieser den ich dir zugestellt habe, 3x günstiger, was ja eigentlich nicht ganz so unrelevant ist…
Danke für dein Feedback!
Beste Grüsse
Ivan

IMG_7092
Toni
Toni
27 Tage zuvor

Top Aufstellung. Dividenden-ETF gibt es ja pro/kontra. Für ältere Anleger, welche gerne regelmässige Erträge haben, kann es daher sinnvoll sein. Sind solche ETFs bei dir auch ein Thema? Falls ja, welche weltweiten Dividenden-ETF empfiehlst du?

Hans
Hans
27 Tage zuvor

Ich finde auch den Fond von Reichmuth & CO – Dividendenselektion – sehr gut.
Legt man diesen Fond in ein Reichmuth-Depot gibts weder Depotgebühren noch Courtagen.
Was meinen Sie dazu?

Hans
Hans
27 Tage zuvor

Besten Dank für die prompte Antwort und schöne Weihnachten

Sandro
Sandro
12 Tage zuvor

Danke für die tolle Übersicht.
Was denkst du über folgenden ETF?
Amundi Prime All Country World UCITS ETF UCITS ETF Dist
ISIN: IE0009HF1MK9
TER: 0.07%
Fondsvolumen: 1.876 Mio. CHF

Dominik
Dominik
1 Tag zuvor

Hallo Patrick
Danke für Deine tolle Arbeit!
Was haltest du vom SPDR MSCI ACWI: SPDR MSCI ACWI UCITS ETF | 12930745 | IE00B44Z5B48? Hat im Vergleich zum iShares nur einen TER von 0.12%. Ist an der SIX in CHF handelbar und ist thesaurierend (keine unnötigen FX-Wechselkosten). Die Spreads sind auch akzeptabel.
Danke für ein kurzes Feedback und Glg