Robo-Advisor-Vergleich
Im Januar 2025 habe ich den Robo-Advisor-Vergleich für die Schweiz erstellt. Den ausführlichen Artikel findet ihr hier auf finanzen.ch.
Ich habe die folgenden Anbieter miteinander verglichen: VIAC, Finpension, Findependent, True Wealth, Swissquote Invest easy, Radicant, Kaspar&, Inyova, cleverinvest, clevercircles, Raiffeisen Rio, Vontobel, Descartes, Selma, Alpian, Digifolio, Finpact, Postfinance.
Ich testete die folgenden vier Kriterien, die ich nach Relevanz für den Anleger gewichtete:
- Kosten: 50%
- Features: 20%
- Anlagestrategien: 20%
- Transparenz 10%
Das Resultat ist eine Bewertung von 0 bis 5 Sternen, wobei Robo Advisor mit Beratung in einer gesonderten Rangliste aufgeführt werden. Die genaue Methodik des Vergleichs findest du weiter unten. Hinweis: Anbieter, die das Besparen in einzelne ETFs (statt umfassende Anlagestrategien) ermöglichen, habe ich in diesem Beitrag hier verglichen.
Mehr Details findest du hier im Video.
Stand: Ende Januar 2025
Robo Advisors ohne Beratung

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,47-49%
Verwaltungsgebühren: 0,39% (0% bis Ende 2025)
Produktkosten: 0,08-0,1%
Features
✔ Sparplan
✔ Entnahmeplan
✔ Mehrere Portfolios
1 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✔ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✔ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,47-49%
Verwaltungsgebühren: 0,25% (0% bis Ende 2025)
Produktkosten: 0,22-0,24%
Features
✔ Sparplan
✔ Entnahmeplan
✔ Mehrere Portfolios
1 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✔ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✔ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,63-38%
Verwaltungsgebühren: 0,5-0,25%
Produktkosten: 0,13%
Features
✔ Sparplan
✔ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
8’500 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✔ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✔ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,65-41%
Verwaltungsgebühren: 0,4-0,29%
Produktkosten: 0,12-0,25%
Features
✔ Sparplan
✘ Entnahmeplan
✔ Mehrere Portfolios
500 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✔ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✔ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,85-45%
Verwaltungsgebühren: 0,65-0,25%
Produktkosten: 0,2%
Features
✔ Sparplan
✘ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
5’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✔ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✔ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,74-81%
Verwaltungsgebühren: 0,6%
Produktkosten: 0,14-0,21%
Features
✔ Sparplan
✘ Entnahmeplan
✔ Mehrere Portfolios
500 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✘ Eigene Strategie möglich
✘ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✔ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,85%
Verwaltungsgebühren: 0,5%
Produktkosten: 0,35%
Features
✔ Sparplan
✔ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
1’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✘ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✘ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 1,37-0,9%
Verwaltungsgebühren: 0,9-0,5%
Produktkosten: 0,4-0,47%
Features
✔ Sparplan
✘ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
1’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✘ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✘ Passive Anlagestrategien
✔ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,95%
Verwaltungsgebühren: 0,65%
Produktkosten: 0,3%
Features
✔ Sparplan
✘ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
5’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✘ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✘ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 1,25-71%
Verwaltungsgebühren: 1%
Produktkosten: 0,25-0,71%
Features
✔ Sparplan
✘ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
10’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✔ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✘ Passive Anlagestrategien
✘ Transparenz
Robo Advisors mit Beratung

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,84-87%
Verwaltungsgebühren: 0,6%
Produktkosten: 0,24-0,27%
Features
✔ Sparplan
✔ Entnahmeplan
✔ Mehrere Portfolios
10 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✘ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✔ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,9-64%
Verwaltungsgebühren: 0,68-0,42%
Produktkosten: 0,22%
Features
✔ Sparplan
✔ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
2’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✔ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✘ Passive Anlagestrategien
✘ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 1%
Verwaltungsgebühren: 0,75%
Produktkosten: 0,25%
Features
✔ Sparplan
✔ Entnahmeplan
✔ Mehrere Portfolios
10’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✔ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✘ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,8%
Verwaltungsgebühren: 0,65%
Produktkosten: 0,15%
Features
✔ Sparplan
✔ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
30’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✘ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✘ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,74-98%
Verwaltungsgebühren: 0,75-0,6%
Produktkosten: 0,14-0,23%
Features
✔ Sparplan
✘ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
5’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✘ Eigene Strategie möglich
✘ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✘ Passive Anlagestrategien
✔ Transparenz

Robo-Advisor-Test 1/2025
Gebühren pro Jahr
Gesamtgebühren: 0,95-1,1%
Verwaltungsgebühren: 0,75%
Produktkosten: 0,2-0,35%
Features
✔ Sparplan
✘ Entnahmeplan
✘ Mehrere Portfolios
5’000 CHF Mindestanlagesumme
Anlagestrategie
✘ Eigene Strategie möglich
✔ Bandbreite Aktienquote mind. 25-95%
✔ Passive Anlagestrategien
✘ Transparenz
Was ist ein Robo Advisor?
Ein Robo Advisor (oder auch einfach: ein digitaler Vermögensverwalter) legt dein Geld automatisiert an. Es fehlt dabei eine Anlageberatung durch eine Person, wie dies bei einer klassischen Vermögensverwaltung zum Beispiel bei einer Bank der Fall ist. Entsprechend sind Robo Advisors deutlich günstiger als die klassische Vermögensverwaltung. Wer auf eine persönliche Beratung nicht verzichten möchte, kann dies mittlerweile bei einigen Anbietern ebenfalls tun. Diese Robo Advisors bieten zusätzlich eine Anlageberatung durch eine Person an und sind entsprechend etwas teurer als die reinen Robo Advisors.
Warum überhaupt ein Robo Advisor?
Anlegen wird zwar immer einfacher, doch es setzt immer noch ein gewisses Know-how voraus: Welche Anlagestrategie passt zu mir? Wie hoch sollte die Aktienquote sein? Welche Produkte soll ich kaufen? Wie funktioniert das schon wieder genau mit dem Rebalancing?
Wer sich alle diese Fragen nicht antun will, dem wird bei einem Robo Advisor geholfen. Die digitalen Vemögensverwalter bestimmen aufgrund eines Fragebogens deine optimale Anlagestrategie und setzen diese dann mit ausgewählten Produkten um – gerade bei den gut bewerteten Anbietern sind das im Normalfall günstige ETFs oder Indexfonds. Weil sich die Gewichte der einzelnen Anlageklassen im Portfolio automatisch über die Zeit verändern, muss man diese Gewichte regelmässig wieder auf die Ursprungswerte anpassen – auch diesen Prozess übernehmen die Robo Advisors. Das einzige, was man also noch tun muss: Einen Sparplan einrichten und via Dauerauftrag regelmässig auf das Konto des Robo Advisors einzahlen.
Das solltest du bei einem Robo Adivsor beachten
Bei der Auswahl deines Robo Advisors solltest du in erster Linie auf die Gesamtgebühren pro Jahr schauen. Eine schöne Website ist toll, doch am Schluss interessiert dich ja wie viel Geld du in 20 oder 30 Jahren auf deinem Konto haben wirst. Hilfreich ist auch, wenn ein Anbieter neben einem Sparplan auch einen Entnahmeplan anbietet. Ein Entnahmeplan ermöglicht dir, dein Portfolio regelmässig wie eine AHV-Rente auszuzahlen. Je nachdem solltest du zudem überprüfen, wie hoch die Mindestanlagesumme ist und ob es möglich ist, mehrere Portfolios zu erstellen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn du zum Beispiel einerseits für deine Rente, aber andererseits auch für dein Eigenheim in 10 Jahren sparen möchtest. So kannst du zwei verschiedene Anlagestrategien auswählen. Schliesslich würde ich schauen, dass der Anbieter eine genug grosse Auswahl an Anlagestrategien hat oder dir sogar eine individuelle erstellt. Wichtig: Schau dir bei den Anlagestrategien insbesondere die verfügbaren Aktienquoten an. Ein guter Anbieter ermöglicht dir eine breite Bandbreite von Aktienquoten.
Robo-Advisor-Vergleich Januar 2025
Falls es dir zu mühsam ist, die Anbieter selber zu vergleichen, kannst du sonst meinen Robo-Advisor-Vergleich (siehe zuoberst auf dieser Seite) als Hilfestellung verwenden.
Oder auch ganz einfach das folgende Video anschauen: (folgt)
Die Gewinner
Bei den Robo Advisors ohne Beratung überzeugen die Angebote von VIAC, Finpension, Findependent und True Wealth. Die jährlichen Gesamtgebühren betragen bei allen Anbietern tiefe rund 0,5 Prozent. VIAC und Finpension erfüllen alle meine Kriterien, haben also die volle Punktzahl von 100 Punkten erhalten. Findependent erhält kleine Abzüge, weil sie noch keinen Entnahmeplan anbieten (dieser soll jedoch noch kommen) und True Wealth hat eine relativ hohe Mindestanlagesumme von 8’500 Franken.
Descartes gewinnt im Vergleich der Robo Advisors mit Beratung. Die jährlichen Gebühren betragen rund 0,85% pro Jahr. Das ist etwas teurer als bei den Anbietern ohne Beratung – doch man erhält ja auch eine Dienstleistung für diesen Aufpreis. Den einzigen kleinen Abzug erhält Descartes, weil sie keine individuellen Strategien ermöglichen, sondern der Anleger „nur“ aus verschiedenen vorgefertigten Anlagestrategien auswählen kann.
So habe ich getestet
Nach welchen Kritierien ich die Robo Advisors bewertet habe, erfährst du hier:
Gebühren (50%)
Am wichtigsten für den Anleger sind tiefe Gesamtgebühren. Die Gesamtgebühren setzen sich bei den meisten Anbietern aus Verwaltungsgebühren und Produktkosten (also die Kosten für die ETFs, Indexfonds, etc.) zusammen. Einzelne Anbieter haben eine All-Inclusive-Fee. Die günstigsten Anbieter erhielten die maximal mögliche Punktzahl, ab 1,40% pro Jahr (resp. 1,70% für Anbieter mit Beratung) gab es keine Punkte.
Anlagestrategie (20%)
Hier beurteile ich die Auswahl, Flexibilität und Individualität der Anlagestrategien. Punkte gab es erstens, wenn ein Anbieter mindestens vier Anlagestrategien anbietet oder eine individualisierte Strategie erstellt wird. Zweitens gibt es Punkte, wenn der Anleger die Strategie individuell selbständig verändern kann und drittens, wenn die Bandbreite der möglichen Aktienquote mindestens 25 bis 95 Prozent beträgt.
Features (20%)
In die Features-Bewertung fliessen folgende Kriterien: Gibt es einen Sparplan? Gibt es einen Entnahmeplan? Können mehrere Portfolios (für unterschiedliche Anlageziele) erstellt werden? Wie hoch ist die Mindestanlagesumme? Kann ein Anbieter alle diese Fragen mit Ja beantworten und ist die Mindestanlagesumme maximal 500 Franken, gab es die Maximalpunktzahl.
Transparenz (10%)
Ich finde es wichtig, dass Anleger schnell einen Übersicht über das Angebot erhalten. Konkret habe ich geschaut, ob einerseits die Gesamtgebühren und andererseits die in den Anlagestrategien verwendeten Produkte (ETFs, Indexfonds, etc.) transparent auf der Website auffindbar sind. Musste man hingegen zuerst einen Account erstellen oder die App downloaden (oder waren die Infos schlicht gar nirgends auffindbar), gab es keine Punkte.
Bewertung
Die maximal mögliche Punktzahl beträgt 100 Punkte. Ab einer Punktzahl von 90 wird das Maximum von 5 Sternen vergeben. Die Skala sieht im Detail wie folgt aus:
90 Punkte: 5 Sterne
80 Punkte: 4,5 Sterne
70 Punkte: 4 Sterne
60 Punkte: 3,5 Sterne
50 Punkte: 3 Sterne
40 Punkte: 2,5 Sterne
30 Punkte: 2 Sterne
20 Punkte: 1,5 Sterne
10 Punkte: 1 Stern
5 Punkte: 0,5 Sterne
Weshalb habe ich nicht die Renditen der Anlagestrategien verglichen, sondern stattdessen die Kosten verwendet?
Theoretisch wäre es besser, man würde die Renditen der Anlagestrategien der einzelnen Anbieter vergleichen und so bewerten, statt nur auf die Kosten zu schauen. Denn tiefe Kosten sind sinnlos, wenn die Rendite nicht stimmt. Leider ist aber ein aussagekräftiger Renditevergleich zurzeit noch nicht ohne grosse Umstände möglich. Oft sind die historischen Renditen nicht transparent ausgewiesen oder die Zeitreihen schlicht viel zu kurz (10+ Jahre wären ideal). Renditen über die letzten 2 oder 3 Jahre zu vergleichen, ist nicht sehr seriös, denn Renditeunterschiede über so kurze Zeitperioden sind meistens nicht das Resultat einer besseren Anlagestrategie, sondern das Resultat von Glück. Immerhin: Weil viele – gerade die guten – Anbieter oft ähnliche Produkte verwenden, sollten die Renditen langfristig nicht allzu stark voneinander abweichen, entsprechend sind die Kosten dann doch wieder relevant. Mehr hierzu auch im Video oben.